Datenschutzhinweise

Ich, Thomas Lotter nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Bei dem Besuch meiner Webseiten und/oder der Nutzung meiner Leistungen werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Regelungen der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzhinweise. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erstrecken sich auf die Nutzung unserer digitalen Angebote einschließlich unserer Social Media Profile. Meine digitalen Angebote können Links zu anderen Angeboten dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.

1. Verantwortlicher

1.1 Datenverarbeitung in alleiniger Verantwortlichkeit

Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie mich bitte unter der vorgenannten Postadresse, mit dem Zusatz „Datenschutz" oder unter der angegebenen E-Mail-Adresse.

1.2 Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Ich verarbeite zudem personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit weiteren Partnern. Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit an der Datenverarbeitung haben die Parteien einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Dort ist vereinbart, dass die Parteien gemeinsam personenbezogene Daten verarbeiten, um Kundenanfragen optimal bearbeiten und verteilen zu können. Ich gewinne Kunden für ihre Marke, Kunden können jedoch innerhalb des Partnernetzwerks weitervermittelt werden, um insbesondere eine bessere, abgestimmte Kundenbetreuung gewährleisten und ggf. bei Anfragenüberschuss reagieren zu können. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass jede der Parteien die durch sie durchgeführte Datenverarbeitung selbst zu verantworten hat, also eigenständig alle Rechte und Pflichten daraus, einschließlich der Bearbeitung der Betroffenenrechte, übernimmt. Dennoch können sich Betroffene jederzeit mit ihren Anliegen und Ansprüchen an jede der Parteien unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung unserer Leistungen

Ich verarbeite personenbezogene Daten, um die vertraglichen Verhältnisse abzuwickeln sowie um ggf. bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Ich erhebe und verarbeite personenbezogenen Daten insbesondere, soweit dies für die Leistungserbringung im Kontext der Bereitstellung der Funktionalitäten meiner Websites und/oder soweit dies für die Durchführung der Vertragsbeziehung erforderlich ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um die E-Mail-Adresse, ggf. den Namen bzw. den Namen/die Anrede, die gewählt wurden, um sicherstellen zu können, dass nur registrierte Personen Zugang zu bestimmten Funktionen meiner Websites haben, um nutzer*innenspezifisch optimierte Leistungen erbringen zu können, und um ggf. hinsichtlich der Nutzung meiner Dienste kommunizieren zu können. Darüber hinaus verarbeite ich Daten, die im Beratungsprozess relevant sind. Die von uns verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten in diesem Kontext sind Angaben/Unterlagen zur Person wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Familienstand, Beruf, persönliche Vermögensverhältnisse und Verbindlichkeiten, Einkünfte und Ausgaben; Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens; Angaben/Unterlagen zur Finanzierung und Abwicklung, wie z.B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen, Applikationsstatus, Bearbeitungsstatus sowie Angaben/Unterlagen zur Anschlussfinanzierung, wie z.B. Restsaldo, Rate, Zinssatz.

Ich erhebe bei allen Formularen verbindlich nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Anbahnung bzw. Abwicklung der Vertragsbeziehungen unbedingt erforderlich sind. Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt notwendig sind, an denen ich aber interessiert bin, um die Zweckerfüllung zu optimieren, ist nur optional. In diesem Fall kann auf freiwilliger Basis entscheiden werden, ob und welche Daten wir erhalten sollen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.2 Datenverarbeitung im Kontext einer Baufinanzierung

Für die Erstellung Ihres Angebotes für eine Baufinanzierung greife ich auf ein Netzwerk spezialisierter Berater(innen) zurück. Dieses Netzwerk betreuen die Unternehmen aus einer Unternehmensgruppe, an die ich die von Ihnen für die Erstellung des Angebotes angegebenen Daten übermittle. Anhand der von mir übermittelten Daten aus dem Netzwerk ein(e) Berater(in) ermittelt, die/der Ihr Angebot erstellen wird. Damit die/der Berater(in) Ihr Angebot erstellen und Sie kontaktieren kann, werden die von Ihnen auf unserer Webseite eingegebenen Daten übermittelt.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die Erstellung des Angebotes durch Ihre(n) Berater(in) ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Tätigkeit des Beraters auf Ihre Anfrage erfolgt und der Vorbereitung des Abschlusses eines Vertrages für die Vermittlung einer Baufinanzierung dient. Wenn Sie den Berater mit der weiteren Betreuung Ihres Finanzierungsvorhabens beauftragen, ist Rechtsgrundlage der entsprechenden Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da sie für die Durchführung des entsprechenden Vertrages erfolgt.

2.3 Datenverarbeitung zu Kommunikationszwecken

Neben den Vertragsdaten verarbeite ich Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um ggf. Anfragen zu bearbeiten und/oder mit betroffenen Personen in Kontakt treten zu können und/oder um (u. U. automatisierte) Benachrichtigungen im Kontext meiner vertraglichen Leistungen zu versenden. Personenbezogene Daten, die mir per E-Mail oder über einen anderen von mir eröffneten Kommunikationskanal mitgeteilt werden, werden nur zur Korrespondenz mit der betroffenen Person bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem mir die Daten zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei kann es sich um folgende Daten handeln: Name, Vorname, Anschrift, ggf. Firma, ggf. IP-Adresse und ggf. Datum und Uhrzeit des Absendens.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch per E-Mail erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.4 E-Mail-Newsletter/-Werbung

Sofern Sie ein von mir angebotenes E-Mail-Abonnent beziehen möchten, benötige ich von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche mir die Überprüfung gestatten, dass Sie Inhaberin der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang von E-Mail-Benachrichtigungen einverstanden sind. Sofern Sie nicht als eingeloggte/r Nutzerin Ihre Einwilligung erklären, sondern über ein öffentlich zugängliches Formular, werde ich Ihnen nach Ihrer Eingabe eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink versenden (double-opt-in). Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Pflichtangabe für das Abschließen eines solchen Abonnements ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Darüber hinaus speicher ich jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und den der Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erhebe ich in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten E-Mail-Benachrichtigungen. Soweit ich für den Versand von E-Mails einen Auftragsverarbeiter einsetze, halte ich mich dabei selbstverständlich an die geltenden Datenschutzgesetze.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung von E-Mail-Benachrichtigungen können Sie jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.5 Datenübermittlung an bzw. -verarbeitung durch Dritte

Im Kontext meiner Leistungen und Dienste werden u.U. Daten an Dritte übermittelt. Dies kann im Rahmen der Vertragserfüllung, beispielsweise bei einer Beratungsanfrage erforderlich sein, oder aber auf Grundlage einer Einwilligung erfolgen. Dafür ist es ggf. erforderlich, aktiv auszuwählen, ob personenbezogene Daten an den jeweiligen Dritten übermittelt werden sollen.

Sofern Sie beispielsweise über eine meiner Websites eine Beratungsanfrage stellen, übermittle ich Ihre von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten meinen diesbezüglich relevanten Kooperationspartnern, die im Kontext der Übermittlung oder im Vorfeld im Rahmen des Vertragsschlusses benannt werden. Für diese Daten, den Inhalt der von dem jeweiligen Kooperationspartnern eingestellten oder erzeugten und/oder verarbeiteten Daten ist das jeweilige Unternehmen vollständig allein verantwortlich. Bei Fragen zu dem Umgang mit Ihren Daten durch das bzw. bei diesem Unternehmen, insbesondere auch bei Anfragen in datenschutzrechtlicher Hinsicht, wenden Sie sich bitte an das jeweilige Unternehmen und nehmen Sie die Datenschutzhinweise des jeweiligen Unternehmens zur Kenntnis.

Dritte werden Ihre Daten u.U. zur späteren Kontaktaufnahme und damit zu den ggf. im Kontext Ihres Auftrags oder Ihrer Einwilligung angegebenen Zwecke, z.B. zum Zwecke der Beratung bzw. für (vor)vertragliche Maßnahmen nutzen. Der Dritte agiert sodann ggf. als eigener Verantwortlicher für die weitere Verarbeitung der so übermittelten Daten. Nutzer*innen haben sich mithin mit der Geltendmachung ihrer sog. Betroffenenrechte (siehe unten zu den Betroffenenrechten) usw. direkt an den jeweiligen Dritten zu wenden.

Soweit die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt ansonsten auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an mich und/oder ggf. an den jeweiligen Dritten. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Im Kontext meiner Leistungen und Dienste werden u.U. Daten an Dritte übermittelt. Dies kann im Rahmen der Vertragserfüllung, beispielsweise bei einer Beratungsanfrage erforderlich sein, oder aber auf Grundlage einer Einwilligung erfolgen. Dafür ist es ggf. erforderlich, aktiv auszuwählen, ob personenbezogene Daten an den jeweiligen Dritten übermittelt werden sollen.

Sofern Sie beispielsweise über eine unserer Websites eine Beratungsanfrage stellen, übermittle ich Ihre von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten meinen diesbezüglich relevanten Kooperationspartnern, die im Kontext der Übermittlung oder im Vorfeld im Rahmen des Vertragsschlusses benannt werden. Für diese Daten, den Inhalt der von dem jeweiligen Kooperationspartnern eingestellten oder erzeugten und/oder verarbeiteten Daten ist das jeweilige Unternehmen vollständig allein verantwortlich. Bei Fragen zu dem Umgang mit Ihren Daten durch das bzw. bei diesem Unternehmen, insbesondere auch bei Anfragen in datenschutzrechtlicher Hinsicht, wenden Sie sich bitte an das jeweilige Unternehmen und nehmen Sie die Datenschutzhinweise des jeweiligen Unternehmens zur Kenntnis.

Dritte werden Ihre Daten u.U. zur späteren Kontaktaufnahme und damit zu den ggf. im Kontext Ihres Auftrags oder Ihrer Einwilligung angegebenen Zwecke, z.B. zum Zwecke der Beratung bzw. für (vor)vertragliche Maßnahmen nutzen. Der Dritte agiert sodann ggf. als eigener Verantwortlicher für die weitere Verarbeitung der so übermittelten Daten. Nutzer*innen haben sich mithin mit der Geltendmachung ihrer sog. Betroffenenrechte (siehe unten zu den Betroffenenrechten) usw. direkt an den jeweiligen Dritten zu wenden.

Soweit die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt ansonsten auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an mich und/oder ggf. an den jeweiligen Dritten. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.6 Cookies

Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten/Apps sog. Cookies, um websitespezifische Leistungen anbieten zu können.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät von Nutzerinnen gespeichert werden und ggf. Daten zur/zum jeweiligen Nutzerin enthalten, um u.a. den Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Cookies werden auf dem jeweils genutzten Endgerät gespeichert und von hier aus ggf. durch mich ausgelesen. Folglich haben Sie die Kontrolle über die Anwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen können Sie u.U. die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und z.B. Cookies von Dritten oder Cookies generell ablehnen. Wenn Sie jedoch Cookies für unsere Dienste deaktivieren, können Sie die angebotenen Funktionen bzw. Leistungen möglicherweise nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen.

Ich verwende notwendige Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von mir geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität meiner Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Meine Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionen meiner Dienste.

Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies hole ich gegebenenfalls Ihre Zustimmung ein. Das Setzen der Cookies erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TTDSG, eine in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.

2.7 Strato

Zur Absicherung dieser Website und Optimierung der Ladezeiten wird Strato als CDN ("Content Delivery Network") genutzt. Anbieter ist die Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend Strato genannt). Daher werden zwangsweise auch alle Anfragen durch deren Server geleitet und zu nicht deaktivierbaren Statistiken konsolidiert. Die gesammelten Rohdaten werden dort nach eigenen Angaben in der Regel innerhalb von 4 Stunden, spätestens nach 72 Stunden, wieder gelöscht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.8 Google Analytics

Auf einigen meiner Internetseiten wird eventuell Google Analytics eingesetzt, eingebunden über den Google Tag Manager, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“ genannt), sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA kommen.

Da auf meiner Website im Falle der Nutzung von Google Analytics eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der jeweiligen Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung erfolgt ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in dem ggf. eingesetzten Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.9 Google Double-Click, Google AdWords Conversion, Google Dynamic Remarketing

Auf einigen meiner Internetseiten nutze ich Google Analytics ggf. auch, um Daten aus den Google-Diensten AdWords und DoubleClick zu statistischen Zwecken auszuwerten. So kann ich zur Verbesserung meiner Angebote analysieren, was nach dem Klicken auf meine Anzeige durch einen Nutzer passiert, z.B. ob der Nutzer mein Produkt gekauft oder von einem Mobiltelefon aus die Anzeige aufgerufen hat. Ferner erhalten Sie mittels dieser Dienste interessenbezogene Werbung. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager von Google deaktivieren.

DoubleClick setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner, um Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Internetseiten aufzuzeichnen (Tracking) und interessenbezogene Werbung auszuspielen. Wenn Sie dies dauerhaft unterbinden wollen, können Sie unter folgendem Link ein Plug-In herunterladen, um das DoubleClick-Cookie zu deaktivieren.

Mithilfe des Conversion-Cookies eingeholte Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. So erfahre ich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige von mir geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Ich erhalte keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren oder über die vorgenannten Plugins bzw. Einstellungen deaktivieren.

Wichtig im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in den USA: Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken sowie möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden.

Die Speicherung von Google-Cookies und die Auswertung zu statistischen Zwecken erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sofern zutreffend: Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in unserem Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.10 Datenverarbeitung durch die CRM Software

Für die optimale verarbeitung der bereitgestellten Daten verwende ich CRM Software, Fincrm Gmbh, Aachenerstr. 376, 50933 Köln (weiter als Fincrm genannt). Die Software stellt bereitgestellte Plug-Ins für die Speicehrung und Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung meiner Deinste notwendig sind. Die genauen Regelungen können unter https://fincrm.de/datenschutz gefunden werden.

2.11 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Ihre Daten verarbeite ich auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von mir oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können oder u.a. um die Nutzung statistisch auszuwerten.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen.

2.12 Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Im Falle der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken für Leistungen bzw. Produkten von mir und/oder ggf. meiner Kooperationspartner hole ich mir ggf. eine Einwilligung bei Ihnen ein oder ich bewerbe Sie, weil ich bereits ein Vertragsverhältnis mit Ihnen unterhalte und Sie als sogenannte Bestandskunde diese Information von mir erhalten.

Sofern Sie als Bestandskunde keine weiteren Informationen zu meiner Leistungen erhalten möchten, reicht eine Mitteilung an mich, um diese Art der Information abzustellen. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.13 Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf meine Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, gekürzte IP-Adresse.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

2.14 Datenverarbeitung zur Markt- und Meinungsforschung

Ich verwende Ihre Daten darüber hinaus eventuell zur Markt- und Meinungsforschung. Selbstverständlich nutzen wir diese ausschließlich anonymisiert für statistische Zwecke und nur für mein Unternehmen. Ihre Antworten bei Umfragen werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

2.15 Datenverarbeitung bei Bewerbungen

Sie können über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Bewerbungen für Stellen in meinem Unternehmen an mich richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten von Ihnen an mich übermittelt werden, verarbeite ich Ihre Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (neu) der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.16 Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung

Es kann zudem vorkommen, dass ich für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen Ihre Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.17 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Soweit ich zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehme, werden die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. Dienstleister die mir bei der Erbringung meiner Leistungen Ihnen gegenüber unterstützen sind u.a. Hosting-Provider, E-Mail-Dienstprovider, Zahlungsanbieter.

4. Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich lösche ich Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speicher ich Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahre ich Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen meiner Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Soweit ich die Daten zur Vertragserfüllung verarbeiten, speicher ich diese mindestens so lange mir der jeweilige Vertrag besteht und danach, bis keine daraus resultierenden Ansprüche mir gegenüber mehr geltend gemacht werden können. Auch nach Ablauf dieser Frist kann es sein, dass ich die bis dahin auf Basis der Vertragserfüllung gespeicherten Daten nunmehr auf Basis eines berechtigten Interesses im Wege einer Zweckänderung weiterverarbeite. Die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten speicher ich bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis gelangt oder wirksam Widerspruch gegen die jeweilige Datenverarbeitung eingelegt wurde und ich im Übrigen keine sonstige Berechtigung habe, diese jeweilige Datenverarbeitung fortzuführen.

5. Datensicherheit

Ihre persönlichen Daten werden bei mir sicher durch Verschlüsselung übertragen. Ich bediene mich dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Des Weiteren sicher ich meiner Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

6. Betroffenenrechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an mich wenden. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie mir eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeite ich Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sofern ich keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn ich die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeite, werde ich Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (Art. 21 DSGVO).

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Tracking-Technologien von Drittanbietern, um ihre Dienste bereitzustellen, ständig zu verbessern und die Benutzererfahrung zu personalisieren. Durch die Nutzung unseres Dienstes stimmen Sie dem zu und können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien, um mehr zu erfahren.